
|
Lieselotte Klett
Die Entstehung des Stuttgarter Fernsehturms
Idee und Konstruktion von Fritz Leonhardt (1909–1999)
132 Seiten, 27 teilweise farbige Abb., Gb., 19,80 Euro
ISBN 978-3-86225-116-2
Über die Entstehung des weltweit ersten Spannbetonturmes von den ersten Planungen bis hin zur Bauausführung durch Fritz Leonhardt.
|

|
Gerald Glaubitz
Die PAL-SECAM-Kontroverse in der DDR
Die politisch-ideologische Instrumentalisierung der Farbfernsehfrage durch den ostdeutschen Staat zwischen 1965 und 1969
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 5)
129 Seiten, Pb., 20,00 Euro
ISBN 978-3-928186-73-5
Über die Politisierung der PAL-SECAM-Farbfernsehkontroverse in der DDR.
|

|
Michael Friedewald
Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personalcomputers
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 3)
503 Seiten, 123 Abb., Pb., 38,50 Euro
ISBN 978-3-928186-47-6
Die bislang ausführlichste Darstellung der Frühgeschichte des Personalcomputers in deutscher Sprache.
|

|
Michael Friedewald
Die »Tönenden Funken«
Geschichte eines frühen, drahtlosen Kommunikationssystems, 1905-1914
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 2)
185 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 25,00 Euro
ISBN 978-3-928186-38-4
Untersuchung zur Vorgeschichte des Rundfunks in Deutschland.
|

|
Andreas Fickers
»Der Transistor« als technisches und kulturelles Phänomen
Die Transistorisierung der Radio- und Fernsehempfänger in der deutschen Rundfunkindustrie von 1955 bis 1965
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 1)
150 Seiten, Abb., Pb., 18,00 Euro
ISBN 978-3-928186-30-8
Eine Untersuchung über das Transistorradio in Deutschland im wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Kontext.
|

|
Willi Baumann; Reinald Schröder; Hans-Jürgen Wiese
Kino ist das Größte – Augen auf und rein!
Filmgeschichte(n) und regionale Lichtspieltheater – die Kreise Vechta und Diepholz
(Veröffentlichungen des Museums im Zeughaus, Stadt Vechta, Band 2)
185 Seiten, zahlr. Abb., Pb., 10,00 Euro
ISBN 978-3-928186-48-3
Eine Hommage an den Film und das »Provinzkino«: Im Mittelpunkt stehen Filme und Lichtspieltheater in der ländlichen Region zwischen Bremen und Osnabrück, außerdem wird den Spuren des Ufa-Stars Camilla Horn nachgegangen.
|

|
Rolf Bernzen
Philipp Reis
Formen, Phasen und Motivationen der Auseinandersetzungen mit dem Telephon – Versuch einer Bestandsaufnahme
(BBGNT – Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Band 16)
60 Seiten, 9 Abb., Pb., 9,80 Euro (1992, 17×24 cm)
ISBN 978-3-86225-014-1
Über die Erfindung des ersten funktionsfähigen »Telephons« durch den Physiker Philipp Reis (1834–1874).
|