der Naturwissenschaften
und der Technik
Zur Geschichte von Forschungstechnologien
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links
Klaus Hentschel (Hrsg.) |
Inhalt
Abbildungen
Vorwort von Andreas Fickers, Maastricht
Teil I: Merkmale von Forschungstechnologien
1 Terry Shinn, Paris:
Forschungstechnologien – Definitionen, Dynamik und Rollen
Teil II: Historische Vorgänger und frühe Beispiele
2 Myles Jackson, New York:
Vorläufer von Forschungstechnologien im 19. Jahrhundert
3 Heiko Weber, Göttingen:
Die historische Bedeutung von Forschungstechnologien für die Replikation der Elektrisiermaschine von Georg Christoph Schmidt
4 Arianna Borrelli, Wuppertal:
Glasinstrumente und Naturforschung bei Della Porta: Ein Beispiel von »transverse regime« der Wissensproduktion in der frühen Neuzeit?
Teil III: Generizität
5 Klaus Hentschel, Stuttgart:
Muster und Stufen der Generizität von Forschungstechnologien
6 Christian Forstner, Jena:
Neutronenquellen – Von Atomzertrümmerung zu zerstörungsfreier Materialprüfung
7 Gabriele Gramelsberger, Berlin:
Generizität von Forschungstechnologien – Mathematische und algorithmische Bedingungen
Teil IV: Interstitialität
8 Bernd Kröger, Tübingen:
Phänomenologie des »Forschungstechnologen« – Typologie oder Bandbreite
9 Wolfgang Brand, Stuttgart:
Argyris und die Frühgeschichte des Hochleistungsrechnens
10 Andreas Hempfer, Berlin:
Fritz Förster – elektrische und magnetische Verfahren zerstörungsfreier Werkstoffprüfung
11 Oliver Christoph Schwarz, Stuttgart:
Reimar Pohlman und Anwendungen des Ultraschalls
12 Thilo Munz, Würzburg:
Der Dentallaser als Forschungstechnologie – unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge von Raimund Hibst sowie der Entstehung regionaler Strukturen in Ulm
Teil V: Transfer, dis-embedding & re-embedding
13 Carsten Reinhardt, Bielefeld:
Forschungstechnologien im 20. Jahrhundert – Transfer und Transformationen
14 Apostolos Gerontas, Trondheim:
Chromatographie in chemischer Praxis vor und nach »big science«
15 Thorsten Kohl, Bielefeld:
Röntgenröhren und Kreisbeschleuniger zwischen Physik, Medizin und Industrie – Von den Anfängen bis 1950
16 Bernd Helmbold, Jena:
Vom Prinzip zum Baustein – Entwicklung der Betatron-Technologie
17 Günter Dörfel, Dresden:
Der frühe Wandel der Vakuumtechnik von einer Forschungstechnologie zur Grundlage industrieller Produktion
Teil VI: Orte von Forschungstechnologien
18 Josef Webel, Mörlenbach:
Förderliche Faktoren für die Herausbildung von Forschungstechnologien im regionalen Umfeld – Beispiele aus Stuttgart
19 Renate Tobies, Jena:
Graphische Verfahren als generische Techniken bei Osram
20 Thomas Steinhauser, Bielefeld:
Varian Associates (USA) und Bruker-Spectrospin (BRD/Schweiz) – Forschungstechnologie in der NMR
21 Sonja Palfner, Berlin:
Das Deutsche Klimarechenzentrum – Kartographie eines Rechenraumes
Namensregister
Institutionsregister