Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik
Verlagsprogramm
Wissenschaftsgeschichte
Technikgeschichte
Mathematikgeschichte
Medizingeschichte
Editionen + Reihen
Sachgebiete
E-Books
Suche
Service
Warenkorb
Kontakt
Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?
Klaus Hentschel |
Inhaltsverzeichnis
-
Vorwort
- Die Historiographie von Taxonomien und Klassifikationssystemen
- Wandlungen der Konzepte 'Strahlung' und 'Spektrum'
- Argumentationstheorie und Argumentationstypen
- Die Jahre 1770 bis 1830 als disziplinare Umbruchsphase
- Zum Aufbau der Arbeit
- Danksagungen
-
Die systematischen Themen des Buches
-
Allgemeines über Klassifikationen und Taxonomien
- Ziele der Klassifikation
- Prinzipien der Klassifikation
- Eine Klassifikation von Klassifikationen
- Zur Struktur von Taxonomien
- Zur Entstehung von Klassifikationen und Taxonomien
- Historische Metaphysik?
- Zur Relevanz von Klassifikation und Taxonomien
-
Zur älteren Literatur über Klassifikation und Taxonomien
- Die Aristotelische Diairesis
- Neue Klassifikationsansätze seit der wissenschaftlichen Revolution
- Historischer Wandel und'rigid designation'
- Klassifikationen im 18. Jahrhundert
- Klassifikationen und Gesellschaft
-
Über Spezies, 'natural kinds' and all that
- 'Naturgemäße Klassifikation' und ontologische Ordnung
- Real kinds (Mill), natural kinds (Venn), relevant kinds (Goodman)
- Weitere systematische Überlegungen zu'natural kinds'
- Auf welcher Ebene gibt es'natural kinds'?
-
Kognitive Repräsentationsformen von Licht und Wärme
- Taxonomien in der Wissenschaftsgeschichte
- Die Abfolge von Taxonomien der Optik als Lehre vom Licht
- Frames und Schemata
- Mentale Modelle
-
Allgemeines über Klassifikationen und Taxonomien
-
Argumentationstypen für bestimmte Klassifikationen oder Taxonomien
- Zur Bedeutung von'Argument'in dieser Studie
- Homogenität
- Heterogenität
- Separabilität
- Gegensatz sowie Gegenläufigkeit
- Demarkation
- Kontinuität (nahtloser Übergang)
- Ausschluß
- Umwandlung oder wechselseitige Transformation
- Analogie oder Ähnlichkeit
- Defizienz
- Konvergenz
- Konkommitanz
- Das holistische Argument
- Ontologische Sparsamkeit und Vereinheitlichung
- ignoramus, non ignorabimus
- Die chemische Analogie und das induktive Argument
-
Zur Klassifikation in Reihen, Perioden und Kontinua
- Aufreihung: Ordnung chemischer Elemente nach Atomgewicht
- Periodisierung: die Aufstellung des Periodensystems der Elemente
- Das evolutionäre Argument
- Weitere Analyse dieser Argumente
-
Das Verhältnis von Licht und Wärme in älteren Texten (bis ca. 1770)
- Exkurs: außereuropäische und antike Klassifikationen
-
Konzeptionen von Licht und Wärme in der frühen Neuzeit
- Weiterwirken und Kritik der Vier-Elementenlehre
- Francis Bacon und die kinetische Theorie der Wärme
- philosophusper ignem: Johannes Van Helmont, posthum 1648
- Die Renaissance des antiken Atomismus und seine Kritiker
- Die Korpuskularphilosophie von Robert Boyle
- Die Accademia del Cimento 1657-67
- Rene Descartes 1644 und die Cartesianische Schule
-
Das Projektilmodell des Lichts
- Spekulationen des späten Isaac Newton 1701-06
- Die Newton-Rezeption im 18. Jahrhundert
- De Mairan, Halley & Melvill zur Aufheizung durch Sonnenstrahlen
- Die Preisschriften Voltaires und der Marquise du Chätelet 1738
- Segners Einleitung in die Natur-Lehre 1746/54/70
-
Fluidumsmodelle der Wärme und des Lichts
- Louis Lemery 1709 und Wilhelm Homberg 1702-08
- "Vernünfftige Gedancken": Christian Wolff 1723 und 1728
- 'Philosopher of Fire': Herman Boerhaave 1727-32
- Pieter Musschenbroek 1734-62
- Ein- und ausströmendes Fluidum: Abbe Nollet 1745-60
- Der Gegenspieler Nollets: Benjamin Franklin 1747-84
-
Frühe Äthertheorien der Wärme und des Lichts
- Michail W. Lomonossow ca. 1743-60
- Periodisch pulsierendes Licht: Leonhard Euler 1746-72
-
Chemische Theorien des Feuers und Lichts
- Georg Ernst Stahl 1709-32
- Potts chymisch-physicalische Betrachtungen 1746
- Das Phlogiston als Mischung: Buffon 1747-74
- Die zweite Phlogistontheorie: Pierre-Joseph Macquer 1766-78
- Patrick DugudLeslie zum Phlogiston im Blut 1775-78
- Das'allerreinste Feuerwesen'des Apothekers J.F Meyer 1764/70
- Des Apothekers Weigels'physische Chemie'1773/79
- Voigts "Paarung von männlichem und weiblichem Brennstoff"
- Das'kalte Licht'der Phosphoreszenz im 18. Jahrhundert
- Übersicht zur Geschichte 'chemischer Strahlen' vor 1800
-
Feuerluft, Sauerstoff und Caloricum
-
Eine Variante der Phlogistontheorie: C. W. Scheele 1775/77
- Scheeles'Feuerluft'und das Phlogiston
- Die'strahlende Hitze'
- Scheeles Taxonomie
-
Die neue Chemie von Antoine Lavoisier
- Physikalisierte Chemie
- Die Reinterpretation von Verbrennen und Rosten
- Licht und Caloricum unter den Elementen der Körper
- Lavoisiers mentales Modell von Licht und Wärme
- Die Reinterpretation von Gasen
- Die Messung der Wärmemenge und-Intensität
- Fourcroys Taxonomie der Stoffklassen 1787-1800
-
Hybridsysteme zwischen Phlogistik und Antiphlogistik
- Die 'Mittelstraße' von Richter und Göttling
- Einige deutschsprachige Lehrbücher: Erxleben, Gren und Yelin
- Klaproths Vorlesungen 1807/08 und 1811/12 im Vergleich zu 1789
- Mayers physikalischer Zugang zum Wärmestoff 1791
- Links Betrachtungen über den Wärmestoff 1796
- Scherer über die Grundzüge der neuern chemischen Theorie
-
Experimentatoren über materielle Theorien der Wärme
- Ein anarchistischer Außenseiter: Jean-Paul Marat 1779-88
- Der'practical chemist'Bryan Higgins 1775-86
- Weitere irische Beiträge: Adair Crawford und William Cleghorn 1779 . .
- Johann Lambert über das "Ausmeßbare bei Feyer und Wärme" 1755-79
- Landrianis und Abbe Rochons thermometrische Exploration 1776/83 .
- Bonnet und Senebier zur Wirkung des Lichts auf Papier und Pflanzen .
- Die Genfer Deluc 1780-90 und de Saussure 1786-96
- Reflexion der Wärme und Kälte: Marc-Auguste Pictet 1790
- Das dynamische Gleichgewicht: Pierre Prevost 1791-1832
- Das Feuer des Geologen: James Hutton 1792-94
- Joseph Blacks Lectures on the Elements of Chemistry: 1790er Jahre
- Der Instrumentenmacher George Adams 1794
- Der selbsternannte Killer des Fluidumsmodells: Rumford 1798
-
Eine Variante der Phlogistontheorie: C. W. Scheele 1775/77
-
Die Neuordnung des Wissens über Licht und Wärme 1800-50
-
Debatten um neue Strahlungsarten
- Invisible Light: William Herschel 1800-01
- Weitere Arbeiten zur Lage des Maximums der Wärmestrahlung: Leslievs. Englefield 1802
- Chemisch wirkende Strahlen: Johann Wilhelm Ritter 1801-06
- Wedgwood & Davy: 'making profiles by the agency of light'1802
- Fulhame, Böckmann und Wollaston über chemische Strahlen
- Jacques-Etienne Berard über die verschiedenen Strahlentypen
- Analogie-, Kontinuitäts-und Homogenitätsargumente bei Delaroche . .
- Die Klärung der Lage des Maximums durch Seebeck 1810-19
-
Licht in Analogie zum Schall
- Eine frühe Form des Wellenmodells: Thomas Young 1800-07
- Graf Rumford über calorific und frigorific rays
- Die Kontroverse mit John Leslie 1804
- Prechtls Elision des Lichts in Wärme: 1805
- Mathematisierung der Wellentheorie durch Fresnel ab 1815
-
Weitere Beiträge zur Chemie des Lichts und der Wärme
- Berthollet über chemische Wirkungen des Lichts
- Opoix über chemische Bindungen von Licht-und Wärmestoff 1808 . .
- Die St. Petersburger Preisschriften von Heinrich und Link 1808
- Heinrich über Phosphoreszenz 1811-20
- Humphry Davy 1812
- Antoine Cesar Becquerel 1823-ca. 1850
- Charles Daubeny über Pflanzenphysiologie 1836-48
-
Vertreter der Umbruchsphase
- Das doppelte und dreifache Spektrum bei John Murray
- Der Polytechnicien Sadi Carnot 1824
- Der klassifikatorische Zugang von Ampere 1832/35
- Die Polarisierbarkeit der Wärmestrahlung: James D. Forbes 1835-40 . .
-
Chemische Strahlen im Dienste der Photographie
- Daguerre, Arago und Biot 1839
- 'Rayons excitateurs et continuateurs': Edmond Becquerel 1839-43
- John F.W Herschel um 1840
- Eine 3. Klasse'intermediärer Strahlen': Foucault & Fizeau 1844-46 . .
- Die Koexistenz dreier Spektra bei Robert Hunt 1840-52
- Die'Moserstrahlen': Ludwig Moser 1842-44
- KarlvonReichenbachs'Od'1849
-
Plädoyers für die Identität in den Jahren 1840 bis 1850
- William Whewell 1835-44
- Zur Absorption der Strahlen im Auge: Ernst Brücke 1845-46
- Mary Somerville 1835-46
- Die Interferenz der Wärmestrahlen: Fizeau & Foucault 1845-49
- Knoblauch über Polarisation, Beugung und Doppelbrechung
- Provostaye & Desains sowie Masson &Jamin 1850
-
Debatten um neue Strahlungsarten
-
Zwei Beispiele für Konversionen
-
Macedonio Melloni
- Thermosäule und Thermomultiplikator von Nobili und Melloni
- Wärme-Transmission und Absorption verschiedener Stoffe
- Die Konversion Mellonis 1841/42
- Mellonis Ausflug in die Sinnesphysiologie des Sehens
- Breite Rezeption Mellonis
-
John William Draper
- Stichworte zu John William Draper
- Drapers empirische Befunde zur chemischen Wirkung des Lichts
- Grundsätze und Argumente für Drapers Interpretation
- Das Drapersche Gesetz 1847
- Die Gründe für Drapers späte Konversion
-
Macedonio Melloni
-
Spätere Entwicklungen
-
Breite Akzeptanz des elektromagnetischen Spektrums
- Groves Correlation of Physical Forces 1846/74
- Robert Clausius 1857 und Gustav Robert Kirchhoff 1859/61
- Angelo Secchi über die Einheit der Naturkräfte, 1864/76
- Elektromagnetische Wellen: James Clerk Maxwell 1864-73
- William Crookes und sein Radiometer 1875
- Samuel Pierpont Langley und sein Bolometer
- Heinrich Hertz und die Hertzschen Wellen 1887/88
-
Die Flut neuer Strahlen um 1900
- Kathodenstrahlen und Kanal-Strahlen
- Röntgenstrahlen ab Ende 1895
- Schwarzes Licht? Die rayons Le Bon
- N-Strahlen
- Alpha- und Beta-Strahlen
- Gamma-Strahlen
- Der Welle-Teilchen-Dualismus
-
Beispiele für Popularisierungen der Positionen pro und contra
- Lomonossows Klage über unbefugte Kompilationen
- Die Conversations of Chemistry der Mistreß Marcet 1805/39
- Liebigs Chemische Briefe 1844
- Brewers Katechismus der Naturlehre 1855
- Alexander von Humboldts Kosmos 1845-62
- Wärme als Form der Bewegung: John Tyndall 1859-65
- Physikalische Plaudereien: Gerland, Börnstein und Konen
- Die Strahlen der Techniker: Slaby und Lummer
-
Der Niederschlag taxonomischer Umbrüche in der Alltagssprache
- Auszüge aus Lexika
- Kollokationen im heutigen Wortschatz
-
Breite Akzeptanz des elektromagnetischen Spektrums
-
Zusammenfassung
- Zur Zeitverteilung der verwendeten Argumente
- Die absoluten Häufigkeiten der verschiedenen Argumente
- Gleichverteilung oder Präferenzen je nach Forschungsfeld und -ansatz?
- Zur Ubiquität der Argumentationstypen
- Vom Einfluß oder der Überflüssigkeit von Argumenten
-
Anhang
- Tabellarische Übersicht verwendeter Argumentationstypen
-
Bibliographie
- 1. Teil: Texte über Licht, Wärme und andere StrahlungsSorten
- 2. Teil: Texte über Klassifikationen, Taxonomien und natural kinds