Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?

Übersicht | Inhalt | Links

 (2007) (2007)

Klaus Hentschel
Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?
Eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650-1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770-1850
665 Seiten, 85 Abb., Pb., 40,00 Euro
ISBN 978-3-928186-84-1
(Nur noch wenige Exemplare verfügbar!)
Umfangreiche Untersuchung über die historische Veränderlichkeit der Klassifikation von Strahlen.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Die systematischen Themen des Buches
    1. Allgemeines über Klassifikationen und Taxonomien
      1. Ziele der Klassifikation
      2. Prinzipien der Klassifikation
      3. Eine Klassifikation von Klassifikationen
      4. Zur Struktur von Taxonomien
      5. Zur Entstehung von Klassifikationen und Taxonomien
      6. Historische Metaphysik?
      7. Zur Relevanz von Klassifikation und Taxonomien
    2. Zur älteren Literatur über Klassifikation und Taxonomien
      1. Die Aristotelische Diairesis
      2. Neue Klassifikationsansätze seit der wissenschaftlichen Revolution
      3. Historischer Wandel und'rigid designation'
      4. Klassifikationen im 18. Jahrhundert
      5. Klassifikationen und Gesellschaft
    3. Über Spezies, 'natural kinds' and all that
      1. 'Naturgemäße Klassifikation' und ontologische Ordnung
      2. Real kinds (Mill), natural kinds (Venn), relevant kinds (Goodman)
      3. Weitere systematische Überlegungen zu'natural kinds'
      4. Auf welcher Ebene gibt es'natural kinds'?
    4. Kognitive Repräsentationsformen von Licht und Wärme
      1. Taxonomien in der Wissenschaftsgeschichte
      2. Die Abfolge von Taxonomien der Optik als Lehre vom Licht
      3. Frames und Schemata
      4. Mentale Modelle
  2. Argumentationstypen für bestimmte Klassifikationen oder Taxonomien
    1. Zur Bedeutung von'Argument'in dieser Studie
    2. Homogenität
    3. Heterogenität
    4. Separabilität
    5. Gegensatz sowie Gegenläufigkeit
    6. Demarkation
    7. Kontinuität (nahtloser Übergang)
    8. Ausschluß
    9. Umwandlung oder wechselseitige Transformation
    10. Analogie oder Ähnlichkeit
    11. Defizienz
    12. Konvergenz
    13. Konkommitanz
    14. Das holistische Argument
    15. Ontologische Sparsamkeit und Vereinheitlichung
    16. ignoramus, non ignorabimus
    17. Die chemische Analogie und das induktive Argument
    18. Zur Klassifikation in Reihen, Perioden und Kontinua
      1. Aufreihung: Ordnung chemischer Elemente nach Atomgewicht
      2. Periodisierung: die Aufstellung des Periodensystems der Elemente
    19. Das evolutionäre Argument
    20. Weitere Analyse dieser Argumente
  3. Das Verhältnis von Licht und Wärme in älteren Texten (bis ca. 1770)
    1. Exkurs: außereuropäische und antike Klassifikationen
    2. Konzeptionen von Licht und Wärme in der frühen Neuzeit
      1. Weiterwirken und Kritik der Vier-Elementenlehre
      2. Francis Bacon und die kinetische Theorie der Wärme
      3. philosophusper ignem: Johannes Van Helmont, posthum 1648
      4. Die Renaissance des antiken Atomismus und seine Kritiker
      5. Die Korpuskularphilosophie von Robert Boyle
      6. Die Accademia del Cimento 1657-67
      7. Rene Descartes 1644 und die Cartesianische Schule
    3. Das Projektilmodell des Lichts
      1. Spekulationen des späten Isaac Newton 1701-06
      2. Die Newton-Rezeption im 18. Jahrhundert
      3. De Mairan, Halley & Melvill zur Aufheizung durch Sonnenstrahlen
      4. Die Preisschriften Voltaires und der Marquise du Chätelet 1738
      5. Segners Einleitung in die Natur-Lehre 1746/54/70
    4. Fluidumsmodelle der Wärme und des Lichts
      1. Louis Lemery 1709 und Wilhelm Homberg 1702-08
      2. "Vernünfftige Gedancken": Christian Wolff 1723 und 1728
      3. 'Philosopher of Fire': Herman Boerhaave 1727-32
      4. Pieter Musschenbroek 1734-62
      5. Ein- und ausströmendes Fluidum: Abbe Nollet 1745-60
      6. Der Gegenspieler Nollets: Benjamin Franklin 1747-84
    5. Frühe Äthertheorien der Wärme und des Lichts
      1. Michail W. Lomonossow ca. 1743-60
      2. Periodisch pulsierendes Licht: Leonhard Euler 1746-72
    6. Chemische Theorien des Feuers und Lichts
      1. Georg Ernst Stahl 1709-32
      2. Potts chymisch-physicalische Betrachtungen 1746
      3. Das Phlogiston als Mischung: Buffon 1747-74
      4. Die zweite Phlogistontheorie: Pierre-Joseph Macquer 1766-78
      5. Patrick DugudLeslie zum Phlogiston im Blut 1775-78
      6. Das'allerreinste Feuerwesen'des Apothekers J.F Meyer 1764/70
      7. Des Apothekers Weigels'physische Chemie'1773/79
      8. Voigts "Paarung von männlichem und weiblichem Brennstoff"
    7. Das'kalte Licht'der Phosphoreszenz im 18. Jahrhundert
    8. Übersicht zur Geschichte 'chemischer Strahlen' vor 1800
  4. Feuerluft, Sauerstoff und Caloricum
    1. Eine Variante der Phlogistontheorie: C. W. Scheele 1775/77
      1. Scheeles'Feuerluft'und das Phlogiston
      2. Die'strahlende Hitze'
      3. Scheeles Taxonomie
    2. Die neue Chemie von Antoine Lavoisier
      1. Physikalisierte Chemie
      2. Die Reinterpretation von Verbrennen und Rosten
      3. Licht und Caloricum unter den Elementen der Körper
      4. Lavoisiers mentales Modell von Licht und Wärme
      5. Die Reinterpretation von Gasen
      6. Die Messung der Wärmemenge und-Intensität
      7. Fourcroys Taxonomie der Stoffklassen 1787-1800
    3. Hybridsysteme zwischen Phlogistik und Antiphlogistik
      1. Die 'Mittelstraße' von Richter und Göttling
      2. Einige deutschsprachige Lehrbücher: Erxleben, Gren und Yelin
      3. Klaproths Vorlesungen 1807/08 und 1811/12 im Vergleich zu 1789
      4. Mayers physikalischer Zugang zum Wärmestoff 1791
      5. Links Betrachtungen über den Wärmestoff 1796
      6. Scherer über die Grundzüge der neuern chemischen Theorie
    4. Experimentatoren über materielle Theorien der Wärme
      1. Ein anarchistischer Außenseiter: Jean-Paul Marat 1779-88
      2. Der'practical chemist'Bryan Higgins 1775-86
      3. Weitere irische Beiträge: Adair Crawford und William Cleghorn 1779 . .
      4. Johann Lambert über das "Ausmeßbare bei Feyer und Wärme" 1755-79
      5. Landrianis und Abbe Rochons thermometrische Exploration 1776/83 .
      6. Bonnet und Senebier zur Wirkung des Lichts auf Papier und Pflanzen .
      7. Die Genfer Deluc 1780-90 und de Saussure 1786-96
      8. Reflexion der Wärme und Kälte: Marc-Auguste Pictet 1790
      9. Das dynamische Gleichgewicht: Pierre Prevost 1791-1832
      10. Das Feuer des Geologen: James Hutton 1792-94
      11. Joseph Blacks Lectures on the Elements of Chemistry: 1790er Jahre
      12. Der Instrumentenmacher George Adams 1794
      13. Der selbsternannte Killer des Fluidumsmodells: Rumford 1798
  5. Die Neuordnung des Wissens über Licht und Wärme 1800-50
    1. Debatten um neue Strahlungsarten
      1. Invisible Light: William Herschel 1800-01
      2. Weitere Arbeiten zur Lage des Maximums der Wärmestrahlung: Leslievs. Englefield 1802
      3. Chemisch wirkende Strahlen: Johann Wilhelm Ritter 1801-06
      4. Wedgwood & Davy: 'making profiles by the agency of light'1802
      5. Fulhame, Böckmann und Wollaston über chemische Strahlen
      6. Jacques-Etienne Berard über die verschiedenen Strahlentypen
      7. Analogie-, Kontinuitäts-und Homogenitätsargumente bei Delaroche . .
      8. Die Klärung der Lage des Maximums durch Seebeck 1810-19
    2. Licht in Analogie zum Schall
      1. Eine frühe Form des Wellenmodells: Thomas Young 1800-07
      2. Graf Rumford über calorific und frigorific rays
      3. Die Kontroverse mit John Leslie 1804
      4. Prechtls Elision des Lichts in Wärme: 1805
      5. Mathematisierung der Wellentheorie durch Fresnel ab 1815
    3. Weitere Beiträge zur Chemie des Lichts und der Wärme
      1. Berthollet über chemische Wirkungen des Lichts
      2. Opoix über chemische Bindungen von Licht-und Wärmestoff 1808 . .
      3. Die St. Petersburger Preisschriften von Heinrich und Link 1808
      4. Heinrich über Phosphoreszenz 1811-20
      5. Humphry Davy 1812
      6. Antoine Cesar Becquerel 1823-ca. 1850
      7. Charles Daubeny über Pflanzenphysiologie 1836-48
    4. Vertreter der Umbruchsphase
      1. Das doppelte und dreifache Spektrum bei John Murray
      2. Der Polytechnicien Sadi Carnot 1824
      3. Der klassifikatorische Zugang von Ampere 1832/35
      4. Die Polarisierbarkeit der Wärmestrahlung: James D. Forbes 1835-40 . .
    5. Chemische Strahlen im Dienste der Photographie
      1. Daguerre, Arago und Biot 1839
      2. 'Rayons excitateurs et continuateurs': Edmond Becquerel 1839-43
      3. John F.W Herschel um 1840
      4. Eine 3. Klasse'intermediärer Strahlen': Foucault & Fizeau 1844-46 . .
      5. Die Koexistenz dreier Spektra bei Robert Hunt 1840-52
      6. Die'Moserstrahlen': Ludwig Moser 1842-44
      7. KarlvonReichenbachs'Od'1849
    6. Plädoyers für die Identität in den Jahren 1840 bis 1850
      1. William Whewell 1835-44
      2. Zur Absorption der Strahlen im Auge: Ernst Brücke 1845-46
      3. Mary Somerville 1835-46
      4. Die Interferenz der Wärmestrahlen: Fizeau & Foucault 1845-49
      5. Knoblauch über Polarisation, Beugung und Doppelbrechung
      6. Provostaye & Desains sowie Masson &Jamin 1850
  6. Zwei Beispiele für Konversionen
    1. Macedonio Melloni
      1. Thermosäule und Thermomultiplikator von Nobili und Melloni
      2. Wärme-Transmission und Absorption verschiedener Stoffe
      3. Die Konversion Mellonis 1841/42
      4. Mellonis Ausflug in die Sinnesphysiologie des Sehens
      5. Breite Rezeption Mellonis
    2. John William Draper
      1. Stichworte zu John William Draper
      2. Drapers empirische Befunde zur chemischen Wirkung des Lichts
      3. Grundsätze und Argumente für Drapers Interpretation
      4. Das Drapersche Gesetz 1847
      5. Die Gründe für Drapers späte Konversion
  7. Spätere Entwicklungen
    1. Breite Akzeptanz des elektromagnetischen Spektrums
      1. Groves Correlation of Physical Forces 1846/74
      2. Robert Clausius 1857 und Gustav Robert Kirchhoff 1859/61
      3. Angelo Secchi über die Einheit der Naturkräfte, 1864/76
      4. Elektromagnetische Wellen: James Clerk Maxwell 1864-73
      5. William Crookes und sein Radiometer 1875
      6. Samuel Pierpont Langley und sein Bolometer
      7. Heinrich Hertz und die Hertzschen Wellen 1887/88
    2. Die Flut neuer Strahlen um 1900
      1. Kathodenstrahlen und Kanal-Strahlen
      2. Röntgenstrahlen ab Ende 1895
      3. Schwarzes Licht? Die rayons Le Bon
      4. N-Strahlen
      5. Alpha- und Beta-Strahlen
      6. Gamma-Strahlen
      7. Der Welle-Teilchen-Dualismus
    3. Beispiele für Popularisierungen der Positionen pro und contra
      1. Lomonossows Klage über unbefugte Kompilationen
      2. Die Conversations of Chemistry der Mistreß Marcet 1805/39
      3. Liebigs Chemische Briefe 1844
      4. Brewers Katechismus der Naturlehre 1855
      5. Alexander von Humboldts Kosmos 1845-62
      6. Wärme als Form der Bewegung: John Tyndall 1859-65
      7. Physikalische Plaudereien: Gerland, Börnstein und Konen
      8. Die Strahlen der Techniker: Slaby und Lummer
    4. Der Niederschlag taxonomischer Umbrüche in der Alltagssprache
      1. Auszüge aus Lexika
      2. Kollokationen im heutigen Wortschatz
  8. Zusammenfassung
    1. Zur Zeitverteilung der verwendeten Argumente
    2. Die absoluten Häufigkeiten der verschiedenen Argumente
    3. Gleichverteilung oder Präferenzen je nach Forschungsfeld und -ansatz?
    4. Zur Ubiquität der Argumentationstypen
    5. Vom Einfluß oder der Überflüssigkeit von Argumenten

Übersicht | Inhalt | Links

© 1997-2024 GNT-Verlag · ALL RIGHTS RESERVED.

https://www.gnt-verlag.de/unsichtbares-licht-dunkle-waerme-chemische-strahlen-1-184-inhalt.html (Stand: 22.12.2024. 08:13)

GNT-Verlag GmbH
Schloßstraße 1
D-49356 Diepholz
Telefon +49 (0) 54 41 / 594 7978
Telefax +49 (0) 54 41 / 594 7979
info@gnt-verlag.de
www.gnt-verlag.de