Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik
Verlagsprogramm
Wissenschaftsgeschichte
Technikgeschichte
Mathematikgeschichte
Medizingeschichte
Editionen + Reihen
Sachgebiete
E-Books
Suche
Service
Warenkorb
Kontakt
Die Pathologie der Person
Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Einführung
Martin Lindner |
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
-
Biographische Einführung
- Studien- und Assistentenzeit, Ordinariat in Graz
- Der Ruf nach Berlin
- Geistiger Austausch und Modernität an der Charité
- Die Entstehung der »Pathologie der Person«
- Die Berliner »Gesellschaft für empirische Philosophie«
- Wer war Kraus?
-
Organismus, Person, Tiefenperson – Begriffsstrukturen bei Friedrich Kraus
-
Das organische System
- Die Konstitution als Funktions- und Leistungszusammenhang
- Die Transzendierung des Zellprinzips und der »Organismusstandpunkt«
- Das System und seine Organisation
- Zusammenfassung
-
Person und Individuum
- Die Person als »Individualitätsstufe«
- Die »psychophysisch neutrale Person« und ihre Struktur
- Leib und Seele
- Die Funktion des Psychischen
- Zusammenfassung
-
Der Organismus und seine Umwelt
- Die »Vitalreihe«
- Reiz und Entwicklung
- Der variable physiologische Zustand
- Zusammenfassung
-
Das »originäre Ganze«
- Die Ontogenese
- Genotyp und Phänotyp
- Das »Idioplasma«
- Das »originäre Ganze«
- Zusammenfassung der Kapitel 1 bis 4
-
Die »Tiefenperson«
- Der Grund des Lebens
- Kolloidstruktur und Protoplasmadynamik
- Kosmos und Individuum
- »Vegetatives« und »Animalisches«: die »Tiefen-« und die »Kortikalperson«
- Zusammenfassung
-
Das organische System
-
Kontexte in Biologie, Psychologie und Philosophie
-
Entwürfe einer einheitlichen Welt
- Mechanischer Atomismus: Helmholtz, Du Bois-Reymond, Spencer
- Empirismus: Helmholtz, Avenarius, Mach, James, Wiener Kreis
- Evolutionäre Erkenntnistheorie: Mach
- Kosmologisch-evolutionärer Monismus: Haeckel
- Wissenschaft als Utopie
- Zusammenfassung
-
Psychologische Theorien
- Physiologie und psychophysischer Parallelismus: Exner, Sherrington, Petzold
- Entwicklungs- und verhaltenspsychologische Ansätze: Baldwin, Jennings, Pawlow
- Das »unrettbare« Ich: Musil, Wundt, Mach
- Eigenständigkeit der Psychologie und Strom des Bewußtseins: James
- Zusammenfassung
-
Entwicklung und Werden
- Natur und Geschichtlichkeit: Windelband, Roux
- Anpassung, System und Stabilität: Spencer, Avenarius, Petzold
- Entwicklungsmechanik und Neovitalismus: Roux, Driesch
- Leben als Werden: Bergson
- Zusammenfassung
-
Die Krise des Atomismus: holistische Konzepte um die Jahrhundertwende
- Tendenzen in der Medizin: Neohippokratismus und Konstitutionspathologie
- Integrative Modelle – Organismus, Person, Gestalt, System: Hertwig, Stern, Gestalttheorie, Bertalanffy
- Konvergenz und Verlust – Kolloidchemie und Protoplasmatheorie: Graham, Huxley, Ostwald, Freundlich, Loeb, Uexküll
- Zusammenfassung
-
Entwürfe einer einheitlichen Welt
-
Abschließende Interpretation
- Grundmotive bei Friedrich Kraus
- . Kontext und Bruch
- Ontologie und Diskurs
- Zusammenfassung
-
Anhang
- Quellen
- Bibliographie Friedrich Kraus
- Rezensionen zur »Allgemeinen und speziellen Pathologie der Person«
- Bibliographie
- Personenverzeichnis