Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Die Entwicklung des Meridiankreises 1700-1850

Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Einführung

 (1996) (1996)

Klaus-Dieter Herbst
Die Entwicklung des Meridiankreises 1700-1850
Genesis eines astronomischen Hauptinstrumentes unter Berücksichtigung des Wechselverhältnisses zwischen Astronomie, Astro-Technik und Technik
253 Seiten, 63 Abb., Pb., 35,80 Euro
ISBN 978-3-928186-21-6
Der Autor zeigt, wie neue technische Herstellungsverfahren im Zuge der Industriellen Revolution einem astronomischen Instrument zum Durchbruch verhalfen.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung
    • Grundzüge der astronomischen Forschung vom Beginn des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
    • Grundzüge des astronomischen Instrumentenbaus vom Beginn des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
    • Grundzüge der technischen Entwicklung vom Beginn des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
    • Zum Verhältnis von Astronomie, Astro-Technik und Technik
  • Die Vorbereitungsstufe innerhalb des Übergangs zum Bau von Meridiankreisen (ca. 1700-1781)
    • Der Meridiankreis von Olaus Römer
    • Die Wiederentdeckung des Kreises für astronomische Meßinstrumente durch Tobias Mayer
    • Die Kreisteilmaschinen von Jesse Ramsden
    • Die Drehbänke von Jesse Ramsden
      • Die Drehbank von Ramsden als Voraussetzung für das Herstellen seiner Teilmaschine von 1774
      • Die Drehbänke von Ramsden und ihre technikhistorische Bedeutung für die Entwicklung der Universaldrehmaschine durch Maudslay
    • Die Erfindung des achromatischen Fernrohrobjektives
    • Die Anwendung von Ablesemikroskopen
    • Bestrebungen zum Bau von Kreisinstrumenten nach Römer und vor Ramsden
    • Zum Verhältnis von Möglichkeit und Notwendigkeit des Baues von Kreisinstrumenten im 18. Jahrhundert
  • Die Realisierungsstufe innerhalb des Übergangs zum Bau von Meridiankreisen (1781-1819)
    • Das Erkennen der Notwendigkeit eines Kreisinstrumentes für die astronomische Forschung
      • Impulse von Herschel und Wollaston für das Lösen von astronomischen und instrumentellen Problemen
      • Das Erkennen des Vollkreises als Alternative zum Quadranten
      • Zum Verhältnis von Möglichkeit und Notwendigkeit des Baues von Kreisinstrumenten im 18. Jahrhundert
    • Der Bau erster Meßinstrumente mit ganzen Kreisen sowie ausgewählte Einblicke in Hintergründe und Zusammenhänge
      • Der große Theodolit von Ramsden für Roy
      • Die astronomischen Kreisinstrumente von Ramsden
      • Eine differenzierte Wertung der Bedeutung von Ramsden für den Übergang zu den Kreisinstrumenten
      • Das Kreisinstrument von Cary für Wollaston und der Vorschlag zum Bau eines Meridiankreises
      • Wollaston -- Cary -- Smeaton: Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Astronom, Astro-Techniker und Techniker
      • Das technische Problem der Reibung im Instrumenten- und Maschinenbau
      • Die in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erreichte Genauigkeit bei der Herstellung von Achsenzapfen astronomischer Instrumente
      • Cary und Troughton als Haupthersteller astronomischer Kreisinstrumente bis 1800
      • Der Bau erster Kreisinstrumente in Frankreich
      • Die Konstruktion großer Kreise und der Zusammenhang zum Entwicklungsstand im Gießereiwesen
      • Zum Verhältnis von Astronomie, Astro-Technik und Technik
    • Die Verbreitung der Kreisinstrumente bis etwa 1815
      • Das Popularisieren der Kreisinstrumente in den 90er Jahren des 18. Jahrhunderts
      • Die Leistungen des Grafen von Brühl im Zusammenhang mit den astronomischen Kreisinstrumenten
      • Die weitere Verbreitung der Kreisinstrumente an den Sternwarten zwischen 1800 und 1815
      • Zum Verhältnis von Möglichkeit und Notwendigkeit des Baues von Meridiankreisen um 1800
    • Der Übergang innerhalb des Baues von Kreisinstrumenten im allgemeinen zur vorrangigen Anfertigung von Meridiankreisen im besonderen um 1815
      • Hintergründe zum Bau des Meridiankreises von Repsold
      • Zum Meridiankreis von Troughton für Groombridge
      • Das Favorisieren des Repsold'schen Meridiankreises in Urteilen von Benzenberg, Gauss und Schumacher ab 1810
      • Hintergründe zur Entstehung und Wirkung des ersten Reichenbach'schen Meridiankreises
      • Bessel's Überlegungen im Vorfeld seiner Bestellung eines Reichenbach'schen Meridiankreises
      • Ab etwa 1814 verstärkt auftretende Zweifel an der Zuverlässigkeit von Wiederholungskreisen vor dem Hintergrund der Forderung nach präziseren astronomischen Messungen
      • Die Bestellungen von Meridiankreisen um 1815 als Zeichen für das Anerkennen der Vorteile dieses Instrumententypes gegenüber einem astronomischen Multiplikationskreis
      • Geringe Kreisteilungsfehler und hohe Genauigkeit bei der Herstellung von Zapfen als Bedingung für den Übergang zu den nichtwiederholenden Kreisinstrumenten
      • Fühlhebel und Supportdrehbank als technische Voraussetzungen für die hohe Qualität der astronomischen Kreisinstrumente von Reichenbach
      • Zur technikhistorischen Bedeutung der Bemühungen Reichenbach's um das Präzisionsdrehen
      • Fortschritte bei der Herstellung von Fernrohrobjektiven im Kontext des Baues erster Meridiankreise
  • Die Durchsetzungsstufe innerhalb des Übergangs zum Bau von Meridiankreisen (1819-1850)
    • Der Meridiankreis als instrumentelle Basis für das Erarbeiten präziser Sternverzeichnisse ab etwa 1820
    • Das Durchsetzen des Meridiankreises gegenüber dem Mauerkreis in England um 1850
    • Die Verbreitung des Meridiankreises in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Zur Kooperation zwischen Astro-Technikern und Ingenieuren in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Sechzehn Thesen als Schlußbetrachtung
  • Anhang
    • Abkürzungen der Zeitschriften
    • Abkürzungen der Archive
    • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Personenverzeichnis
    • Glossar mit Fachworterklärung (Auswahl)
    • Abbildungs- und Bildquellenverzeichnis

Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Einführung