Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
Der Computer als Werkzeug und Medium
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Einführung | Links
|
Michael Friedewald
Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personalcomputers
(Aachener Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte des 20. Jahrhunderts, Band 3)
503 Seiten, 123 Abb., Pb., 38,50 Euro
ISBN 978-3-928186-47-6
Die bislang ausführlichste Darstellung der Frühgeschichte des Personalcomputers in deutscher Sprache.
|
Inhaltsverzeichnis
- Wolfgang Coy: Zum Geleit
-
Einleitung
- Motivation und Fragestellung
- Stand der Forschung
- Akteure und Leitbilder
- Vom Automaten zum Werkzeug und Medium
-
Vision und Kontinuität: Vannevar Bushs Memex
- Vannevar Bush: Ingenieur, Manager und Politiker
-
Der Ingenieur zwischen Theorie und Praxis
- Ein Vertreter der alten Ordnung
- Der Technokrat
- Das Informationsproblem
-
und erste Lösungsversuche
- Der Navy Comparator
- Der Rapid Selector
-
»As we may think« und der Memex
- Das fiktive Gerät
- Der Mikrofilmspeicher
- Eingabetechnik
- Assoziative Datenspeicherung
- Verwendung des Memex
- »The day is not yet here«: Das Schicksal des Memex
- Das Vermächtnis des Memex
-
Vom Analogrechner zum Minicomputer
-
Die kybernetische Revolution
- Information und Rückkopplung
- Kybernetik und Computer
-
Whirlwind: Der erste Echtzeitcomputer
- Vom Analog- zum Digitalcomputer
- Der Whirlwind-I-Computer
- Ein Computer auf der Suche nach Anwendungen
- Wie Ingenieure Computer entwerfen
-
SAGE: Ein komplexes Mensch-Maschine-System
- Mensch-Computer-Kommunikation
- Systematische Programmentwicklung
-
Whirlwinds Nachfahren
- Memory Test Computer
- Lincoln TX-0 und TX-2
- Digital Equipment und der Minicomputer
-
Mensch-Computer-Symbiose: Joseph Licklider und die Denkmaschine
- Der Computer als Partner des Menschen
- Interaktive Computer für das Pentagon
- Time-Sharing
-
Douglas Engelbart und der Computer als Intelligenzverstärker
- Memex, Radar und eine Vision
- Die Quellen der Inspiration: Neue Theorien und altbekannte Maschinen
-
»Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework«
- Der Computer als Medium
- Eine universelle Sprache für die Mensch-Computer-Kommunikation
- Bootstrapping: Eine evolutionäre Entwicklungsmethodik
- Kurzfristige und langfristige Ziele
- Geld von ARPA und NASA
-
Die Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle
- Dateneingabe: Möglichkeiten und Widerstände
- Revolution oder Verschwendung: Arbeiten am Bildschirm
- Grafische Eingabegeräte: Von Mäusen und Käfern
- Servicesystem und Benutzersystem
- Das Offline-Text-System
-
Das Online-System: Prototyp des Intelligenzverstärkers
- Ein Time-Sharing-Computer für das Online-System
- Konvergenz von Fernsehen und Computer
- Bootstrapping in der Praxis: Das NLS-Softwaresystem
- Mehr als Textverarbeitung
- Arbeiten mit dem NLS
- San Francisco, 9. Dezember 1968: Douglas Engelbarts große Show
- Erste Anwendungen
-
Vom Individuum zur Gruppe: Die Online Community und das ARPANET
- Das Journal
- ARPANET und Network Information Center
- Der Exodus
- Epilog
-
Xerox PARC und die Architektur der Information
-
Das Kopiererimperium im Computerzeitalter
- Diversifizierung und das Büro der Zukunft
- Die Elite der Computerwissenschaftler
- Time-Sharing: Kontinuität am PARC
- Das Dynabook: Ein Computer für Kinder in jedem Alter
-
Der Alto: Ein Personal Computer
- Der Prozessor
- Der Grafikbildschirm
- Eingabegeräte: Tastatur und Maus
- Die Weiterentwicklung des Alto
- Systemsoftware
-
Von ARPANET zu Ethernet und wieder zurück
- ALOHAnet und Paketvermittlung
- Ethernet: Ein experimentelles lokales Netzwerk
- Vernetzte Netze
- Clients und Server: Ein verteiltes System
-
Bausteine für das Büro der Zukunft
- Drucken mit Licht und Schatten: der Laserdrucker
- Benutzerfreundliche Textverarbeitung
- Grafikprogramme von Konstruktion bis Kunst
-
Smalltalk und die grafische Benutzungsoberfläche
- Eine Programmiersprache für wen?
- Programmieren mit Objekten
- Smalltalk-72 und die Kinder
- Programmentwicklung in Smalltalk
- Die Evolution von Smalltalk
- Benutzerillusion und grafische Benutzungsoberfläche
-
Der lange Weg zum Produkt
- Das Ende von Xerox Data Systems
- Die Ablehnung des Alto
- Der NoteTaker
- Der Dorado
- Der Xerox Star: Das Dokument ist das Herz der Welt
- Das Labor, das Xerox davonlief
-
Die Computer für den Rest von uns
-
Mikroprozessoren, Bastler und Homecomputer
- Der Volkscomputer
- Taschenrechner
- Der Mikroprozessor
- Die ersten Mikrocomputer
- Software für Homecomputer: Basic und CP/M
- Der Aufstieg von Apple Computers
- Der späte Start von IBM
-
Die Lisa – Apples Computer der Zukunft
- Die technischen Herausforderungen der Hardware
- Die Schwierigkeiten einfacher Software
- Enthusiasmus, Enttäuschung und Hoffnung
-
Small is beautiful: Der Apple Macintosh
- Lisas kleiner Bruder
- Apples Marketing-Blitzkrieg und die Killerapplikation
- Konkurrenten und Imitatoren
- Das Ende der Entwicklung?
-
Anhang
- A. Übersicht über die finanzielle Förderung der SRI-ARC Projekte, 1961-1967
- B. Übersicht der NLS Befehle, Stand 1967
- C. Nutzung von NLS und Augment
- D. Butler Lampson: »Why Alto«, Dezember 1972
- E. Die Entwicklung des Macintosh, 1979-1984
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Sach- und Namensregister
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Einführung | Links
© 1997-2024 GNT-Verlag · ALL RIGHTS RESERVED.
https://www.gnt-verlag.de/der-computer-als-werkzeug-und-medium-1-147-inhalt.html (Stand: 21.11.2024. 18:42)
GNT-Verlag GmbH
Schloßstraße 1
D-49356 Diepholz
Telefon +49 (0) 54 41 / 594 7978
Telefax +49 (0) 54 41 / 594 7979
info@gnt-verlag.de
www.gnt-verlag.de