Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Popularisierung der Naturwissenschaften

Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links

 (2002) (2002)

Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.)
Popularisierung der Naturwissenschaften
Herausgegeben anläßlich des 40jährigen Jubiläums des IGN Hamburg
409 Seiten, über 100 teilw. farbige Abb., Pb., Vergriffen.
ISBN 978-3-928186-59-9
(Diese Printausgabe ist vergriffen, jedoch als E-Book (PDF) weiterhin erhältlich!)
Sammelband zur Popularisierung der Naturwissenschaften von den Anfängen bis heute.

Inhaltsverzeichnis

  • Methoden der Popularisierung Gudrun Wolfschmidt; Karin Reich; Christian Hünemörder
    • Handschriften und frühe Drucke
    • Popularisierung durch Publikationen
    • Popularisierung durch Vorträge
    • Popularisierung im Astronomie- und Biologieunterricht
  • Bedingungen, Ziele und Mittel der Popularisierung im 18. Jahrhundert Rainer Baasner (Rostock)
    • Einleitung
    • Was heißt Popularisierung?
    • Popularisierung im 18. Jahrhundert
    • Exkurs: Belehrende Werke für Frauenzimmer
    • Wissenschaft und europäischer Gelehrtenstand
    • Wege und Verfahren der Popularisierung im 18. Jahrhundert
  • Popularisierung und Unterricht in einer Provinzstadt Anne C. van Helden (Leiden)
    • Instrumente in Unterricht und Popularisierung
    • Geschichte einer Sammlung
    • Analyse der Sammlung
    • Analyse der Instrumente
    • Zusammenfassung und Ergebnis
  • Vom privaten Naturalienkabinett zur öffentlichen Schausammlung: Johann Daniel Majors "Museum Cimbricum" (1689) Stefan Kirschner (München)
    • Kurzbiographie Johann Daniel Majors
    • Johann Daniel Major (1634--1693) und die Museologie
    • Der Aufbau des "Museum Cimbricum"
    • Wirkungsgeschichte des "Museum Cimbricum"
  • Vom Raritätenkabinett zum Museum Gudrun Wolfschmidt
    • Von der Raritäten- und Wunderkammer zum Nationalmuseum
    • Naturkundliche und naturhistorische Museen
    • Weltausstellungen
    • Naturwissenschaftlich-technische Museen
  • Popularisierung der Astronomie Gudrun Wolfschmidt
    • Astronomische Instrumente als Mittel zur Popularisierung
    • Populäre astronomische Publikationen
    • Privatsternwarten
    • Die Urania in Berlin und ihre Wirkung
    • Volkssternwarten und astronomische Vereinigungen
    • Planetarien zur Popularisierung der Astronomie
    • Neue Medien
  • Popularisierung der Biologie Christian Hünemörder
    • Botanik
    • Zoologie
  • Zur Popularisierung der Biologie unter dem Einfluß Haeckels Erika Krauße (Jena)
  • Mehr als Knall und Rauch – Popularisierung der Chemie Katrin Cura
    • Gold- und Schnapsmacher
    • Die frühe Chemie (1200 bis 1500)
    • Jahrmarktsmagie und Experimentalvorlesungen – Neuzeitliche Chemie (1500 bis 1800)
    • Chemische Briefe an die gebildete Welt – Moderne Chemie (1800 bis 1900)
  • Die Weltausstellungen vor dem Ersten Weltkrieg und ihre Bedeutung für die Popularisierung der Chemie Elisabeth Vaupel (München)
    • Die Bedeutung der ausstellungsbegleitenden Publikationen
    • Mangelnde Attraktivität der Chemiesektionen für den Laienbesucher
    • Ausstellungsgestaltung der ersten Generation: Produkte und Präparate
    • Ausstellungsgestaltung der zweiten Generation: Inszenierungen
    • Ideologisierung und Nationalisierung
    • Historische Retrospektiven
    • Laborinszenierungen auf Weltausstellungen
    • Einflüsse auf die Chemieabteilungen naturwissenschaftlich-technischer Museen
    • Zusammenfassung
  • Popularisierung der Geologie Peter Schimkat (Kassel)
  • Die Verbreitung der Ethnologie in der Zeitschrift Globus (1862--1910). Populärwissenschaftliche Strategien in der Darstellung der Südsee Gabriele Dürbeck (Rostock)
    • Zum populärwissenschaftlichen Konzept des Globus
    • Ethnologie als "Culturanthropologie" hierarchisch gegliederter Kulturen
    • Darstellungsstrategien des Globus in den Artikeln über die Südsee(kulturen)
    • Resumé
  • Die Popularisierung Alexander von Humboldts in der europäischen Zeitschriftenliteratur bis zur deutschen Reichsgründung Nicolaas A. Rupke (Göttingen)
    • Popularisierung und Heldenverehrung
    • Artikel über Humboldt – drei Kategorien
    • Britische, deutsche und französische Humboldt-Popularisierung im Vergleich
    • Schlußfolgerung: Popularisierung und nationales Anliegen
  • Utile et Dulce – elektrische Schauexperimente im 18. Jahrhundert Jürgen Teichmann (München)
  • Faradays populäre Vorträge in der Royal Institution in London Michael Barth (Rötzum bei Hannover)
    • Zur Rolle der Royal Institution
    • Faradays "populäre" Vorlesungen
    • Faraday als Vortragender
    • Die Werte, Ideen und Überzeugungen "dahinter"
    • Ausblick und Schluß
  • Popularisierung der Physik: 'Der Physiksaal' für Experimente Gudrun Wolfschmidt
    • Physik im Salon und populäre Physikbücher
    • Optische Spielereien
    • Technisch-physikalisches Spielzeug
    • Popularisierung durch Medien
  • Popularisierung der Mathematik Karin Reich
    • Perspektive im 16. Jahrhundert
    • Projektive Geometrie im 19. Jahrhundert
    • Hermann C.H. Schubert – Fachwissenschaftler und Popularisator
    • Dimensionalität
    • Popularisierung durch Modelle
    • Dimensionalität in der Literatur, Kunst und Musik: Mathematik als kulturelle Kraft
  • Mathematik zum Anfassen Albrecht Beutelspacher (Gießen)
  • Mathematische Chiffren und "mechanisches Alphabet" – Die Mechanik in populären Demonstrationen des 18. und 19. Jahrhunderts Jobst Broelmann (München)
  • Popularisierung der Technik Heike Weber (Berlin)
    • Vergnügliche Technikaneignung um 1900
    • Technikpropaganda der NS-Zeit
  • Ein abschließendes Wort zum Symposium über die "Popularisierung der Naturwissenschaften" Willi Schmidt (Lübeck)

Übersicht | Inhalt | Vorwort | Links