Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Herrschaft über die Natur?

Übersicht | Inhalt | Vorwort

 (1997) (1997)

Hans-Liudger Dienel
Herrschaft über die Natur?
Naturvorstellungen deutscher Ingenieure 1871-1914
255 Seiten, 29 Abb., Pb., Vergriffen.
ISBN 978-3-928186-03-2
(Dieser Titel ist vergriffen!)
Eine preisgekrönte Untersuchung über die Naturvorstellungen deutscher Ingenieure im Kaiserreich, die sich gleichzeitig als Gestalter und Bewunderer der Natur verstanden.

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort von Thomas Nipperdey

Vorwort zur zweiten Auflage

1  Einleitung
1.1  Ziel und Problem der Darstellung

2  Ingenieure im Kaiserreich: Portrait einer Berufsgruppe
2.1  Die Herkunft und Ausbildung
2.1.1  Schulbildung
2.1.2  Hochschulbildung
2.2  Die Tätigkeitsbereiche
2.3  Das Standesbewußtsein
2.4  Das Verhältnis zu den Naturwissenschaften
2.5  Resümee: Der deutsche Techniker – ein akademischer Praktiker

3  Naturverständnisse im Kaiserreich – das Spektrum der Meinungen
3.1  Aufgeklärter und romantischer Geist
3.2  Das neue Selbstbewußtsein der Naturwissenschaften
3.3  Der Einbruch der Technik in die Natur
3.4  Natur- und Technikphilosophie im Kaiserreich
3.5  Paradigmenwechsel um 1900 – Kippt der Glaube an den Fortschritt von Technik und Naturwissenschaft?
3.6  Das Naturverständnis im Kaiserreich und die Ingenieure. Orte der Begegnung und Vermittlung
3.6.1  Kirche und kirchlicher Unterricht
3.6.2  Schule
3.6.3  Militär
3.6.4  Studium
3.6.5  Reisen
3.6.6  Literatur
3.6.7  Berufsverband
3.6.8  Zeitgeist
3.7  Resümee: Naturwissenschaftlicher Materialismus und neue Vielfalt zur Jahrhundertwende

4  Sieben Fragen an die Natur: Die Dimensionen des Naturverständnisses deutscher Ingenieure
4.1  Gesetz oder Geheimnis? Die (un-)verständliche Natur
4.2  Monismus oder Dualismus? Die Einheit der Natur
4.3  Natur – ein Vorbild für die Technik? Die Natur als technisches, ästhetisches und moralisches Leitbild.
4.3.1  Natur als technisches Vorbild
4.3.2  Natur als ästhetisches Vorbild
4.3.3  Natur als moralisches Vorbild
4.3.4  Resümee
4.4  Entfremdung oder Harmonie? Das Verhältnis von natürlicher und technischer Umwelt
4.4.1  Exkurs 1: Ingenieure im Urlaub – die Sehnsucht nach heiler Natur
4.4.2  Exkurs 2: Technische Utopien – Hoffnung auf Harmonie
4.5  Unerschöpflichkeit oder begrenzte Nutzbarkeit? Die (un-)endliche Natur
4.6  Macht oder Ohnmacht? Der Kampf des Menschen mit der Natur
4.7  Diener des Menschen? Der Zweck der Natur
4.8  Zwischenresümee

5  Differenzierung (1): Das Naturverständnis im Spannungsfeld berufsständischer Auseinandersetzungen der Ingenieure
5.1  Ambivalenz – Die Haltung gegenüber dem Bildungsbürgertum
5.1.1  Gegenüber den Juristen
5.1.2  Gegenüber technischer Kulturkritik
5.1.3  Gegenüber der Technikeuphorie
5.2  Idealismus – Die Haltung gegenüber der Wirtschaft
5.3  Pragmatismus – Die Haltung gegenüber der Naturwissenschaft
5.4  Schlußfolgerung: Der Einfluß der berufsständischen Argumentationsfiguren auf das Naturverständnis der Ingenieure

6  Differenzierung (2): Eine exemplarische Unterscheidung nach Technikbereichen
6.1  Das Beispiel Wasserbau
6.2  Das Beispiel Eisenbahnbau
6.3  Das Beispiel Flugtechnik
6.4  Das Beispiel Elektrotechnik
6.5  Das Beispiel technische Chemie
6.6  Schlußfolgerung: Der Einfluß der beruflichen Praxis auf das Naturverständnis der Ingenieure.

7  Tabellarische Vergleiche – ein Versuch

8  Die Auswirkungen des Naturverständnisses der Ingenieure
8.1  Die Bandbreite möglicher Auswirkungen. Technische, politische, soziale und individualpschologische Folgen des Naturverständnisses
8.1.1  Technische Auswirkungen
8.1.2  Politische Auswirkungen
8.1.3  Soziale Auswirkungen
8.1.4  Individualpsychologische Auswirkungen. Die Bereitschaft der Ingenieure zum persönlichen Opfer.
8.2  Ausblick: Das Naturbild der »Deutschen Technik« im 3. Reich
8.3  Resümee: Die fehlenden Auswirkungen des Naturverständnisses

9  Schlußbetrachtung: Die Naturvorstellungen der Ingenieure im Kaiserreich

10  Quellen- und Literaturessay
10.1  Zur Quellenlage
10.1.1  Ungedruckte Quellen
10.1.2  Ausstellungskataloge, Prospekte, Firmenwerbeschriften, Betriebsanleitungen
10.1.3  Festschriften
10.1.4  Festreden
10.1.5  Technische Fachbücher
10.1.6  Lebenserinnerungen
10.1.7  Zeitschriften
10.1.8  Philosophierende, schreibende und dichtende Ingenieure
10.1.9  Nichtschriftliche Quellen
10.1.10  Zeitgenössische Schriften von Nichttechnikern
10.2  Zur Literatur162

Übersicht | Inhalt | Vorwort