Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
der Naturwissenschaften
und der Technik


Blide – Mange – Trebuchet: Technik, Entwicklung und Wirkung des Wurfgeschützes im Mittelalter
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Einführung
Mark Feuerle |
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorwort
-
Grundfragen
- Der technische Gegenstand
- Die Bedeutung der Forschungsfrage
- Die problematische Quellenlage
- Die "Termini-Frage" in Quellen und Literatur
-
Die technische Dimension des Hebelwurfgeschützes
- Der Quellenwert schriftlicher und bildlicher Konstruktionsbeschreibungen
- Die Konstruktionsbeschreibungen des Ziehkrafthebelwurfgeschützes
- Die Konstruktionsbeschreibungen des Gegengewichtshebelwurfgeschützes
- Erörterung der technischen Leistungsfähigkeit anhand der Quellenlage
- Rekonstruktionsversuche und ihre Aussagekraft
- Mathematische Modellbeschreibungen
-
Die militärische Dimension des Hebelwurfgeschützes
- Invention und Innovation – Die Rolle des Hebelwurfgeschützes im Kontext des übrigen Antwerks
- Aufkommen der Pulvergeschütze und schließliches Verschwinden (Vergessen) der Hebelwurfgeschütze
- Bedienungsmannschaften und technische Spezialisten
- Schluß
- Danksagung
- Abbildungsnachweis
-
Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und Sigel
- Quellen
- Literatur
Übersicht | Inhalt | Vorwort | Einführung