Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik

Berliner Blau

Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Links

 (2019) (2019)

Alexander Kraft
Berliner Blau
Vom frühneuzeitlichen Pigment zum modernen Hightech-Material
312 Seiten, 90 überwiegend farbige Abb., Gb., 39,80 Euro
ISBN 978-3-86225-118-6
Die spannende Stoffgeschichte über das erste moderne, nicht in der Natur vorkommende Pigment.

 

Inhaltsverzeichnis

PDF Inhaltsverzeichnis als PDF herunterladen

  • Vorspann
    • Die Erde vor 4 Milliarden Jahren
    • Berlin um 1700
  • 1  Die Erfindung
    • 1.1  Die Lage in Berlin und Brandenburg um 1700
    • 1.2  Religiöse Entwicklungen in Deutschland
    • 1.3  Vier junge Männer kommen nach Berlin
    • 1.4  Lehrer Frisch
    • 1.5  Lieutenant von Diesbach
    • 1.6  Der Pietist und Alchemist Dippel
    • 1.7  Der Apothekergeselle Caspar Neumann
    • 1.8  Die Gründung der Sozietät der Wissenschaften
    • 1.9  Kurfürst Friedrich wird zum ersten König in Preußen
    • 1.10  Das Drei-Grafen-Kabinett oder die Drei großen Weh des Landes Brandenburg
    • 1.11  Alchemisten in Berlin
      • 1.11.1  Johann Friedrich Böttger
      • 1.11.2  Domenico Manuel Caetano
      • 1.11.3  Baron Meder
      • 1.11.4  Weitere Alchemisten in Berlin
    • 1.12  Von der Alchemie zur Chemie und die Rolle von Georg Ernst Stahl
    • 1.13  Dippel in Berlin
    • 1.14  Die Erfindung des Berliner Blaus
    • 1.15  Was ist Berliner Blau?
    • 1.16  „Lösliches“ und „unlösliches“ Berliner Blau?
  • 2  Die geheime Produktion des Berliner Blaus
    • 2.1  Dippels Flucht aus Berlin in die Niederlande
    • 2.2  Frisch und Diesbach als Produzenten des Berliner Blaus
    • 2.3  Caspar Neumann in Berlin
    • 2.4  Dippel in den Niederlanden
    • 2.5  Notitia Coerulei Berolinensis: Die erste Veröffentlichung zum Berliner Blau von 1710
    • 2.6  Zur Namensgebung des Berliner Blaus
    • 2.7  Die frühe Verwendung des Berliner Blaus in der Malerei
    • 2.8  Blaupigmente vor der Erfindung des Berliner Blaus
    • 2.9  Die politischen Geschehnisse in der preußischen Hauptstadt
    • 2.10  Dippel wird zum Doktor der Medizin
    • 2.11  Thronwechsel in Berlin im Jahr 1713
    • 2.12  Dippel in Maarssen bei Utrecht
    • 2.13  Dippel verlässt die Niederlande
    • 2.14  Dippel in Altona und Hamburg
    • 2.15  Caspar Neumann auf seinen Reisen in Europa
    • 2.16  Dippels Verhaftung und Verurteilung
    • 2.17  Erste Berliner-Blau-Rezepte tauchen auf
    • 2.18  Das Produktionsgeheimnis wird veröffentlicht
    • 2.19  Caspar Neumann oder der Apotheker Linck aus Leipzig?
    • 2.20  Zur Preisentwicklung des Berliner Blaus
    • 2.21  Teichmeyer und Stahl: Die Erfinder werden bekannt
  • 3  Wie geht es mit unseren Protagonisten weiter?
    • 3.1  Diesbach in Paris?
    • 3.2  Dippels Haft auf Bornholm
    • 3.3  Was macht eigentlich Frisch?
    • 3.4  Dippel in Schweden und Dänemark 1726–1729
    • 3.5  Dippels letzte Jahre 1729–1734
    • 3.6  War Dippel das Vorbild für Mary Shelleys Victor Frankenstein?
    • 3.7  Caspar Neumann stirbt 1737 an einer Kolik
    • 3.8  Das Jahr 1740: Der Soldatenkönig stirbt und Friedrich II. übernimmt
    • 3.9  Johann Leonhard Frisch stirbt 1743
    • 3.10  Johann Jacob von Diesbach stirbt 1748
  • 4  Berliner Blau erobert die Welt
    • 4.1  Geoffroy der Ältere und das Bleu de Prusse in Frankreich
    • 4.2  Berliner-Blau-Produktion und -Verwendung in Großbritannien und Nordamerika
    • 4.3  Die Blaue Epoche in Europa
    • 4.4  Berliner Blau in China
    • 4.5  Berliner Blau in Japan
    • 4.6  Berliner-Blau-Produzenten in Berlin
    • 4.7  Berliner Blau in Afrika
  • 5  Die Entwicklung der Produktionstechnologie und weiterer Anwendungsfelder für Berliner Blau
    • 5.1  Das Erlanger Blau von Johann Friedrich Weißmann
    • 5.2  Pierre-Joseph Macquer und die Textilfärbung mit Berliner Blau
    • 5.3  Andreas Sigismund Marggraf und die Berliner-Blau-Reaktion zur Eisenanalytik
    • 5.4  Waschblau
    • 5.5  Aus Louis Steigenberger wird Lewis Berger
    • 5.6  Das gelbe Blutlaugensalz
    • 5.7  Leopold Gmelin und das rote Blutlaugensalz
    • 5.8  John Turnbull und Turnbulls Blue
    • 5.9  Sylvain Milori und Bleu Milori
    • 5.10  Thomas Everitt und Everitts Salz
    • 5.11  Tinte aus Berliner Blau
    • 5.12  John Herschel und die Cyanotypie
    • 5.13  Anna Atkins und ihre Cyanotypien
    • 5.14  Die Herstellung von Berliner Blau aus den Gasreinigungsmassen der Stadtgasproduktion
    • 5.15  Die Farbenfabrik Vossen und Vossenblau
    • 5.16  Max Perls und seine Berliner-Blau-Reaktion
    • 5.17  Möslingers Weinschönung
    • 5.18  Die Konkurrenz: Phthaloblau
    • 5.19  Blaupigmente heute
    • 5.20  Moderne Produktionsmethoden für Berliner Blau
  • 6  Berliner Blau: Ein modernes High-Tech-Material
    • 6.1  Vladimir Nigrovic, Horst Heydlauf und Berliner Blau als Antidot gegen Vergiftungen mit Thallium und radioaktivem Caesium
    • 6.2  Vernon D. Neff und die Elektrochromie des Berliner Blaus
    • 6.3  Berliner Blau als Aktivmaterial in Energiespeicher- und -umwandlungstechnologien
    • 6.4  Berliner Blau als Sensormaterial
    • 6.5  Berliner Blau in der Nanomedizin
    • 6.6  Berliner-Blau-analoge Verbindungen
  • 7  Ausklang und Nachspiel
    • 7.1  Berlinerblau als Name
    • 7.2  Berliner Blau in der Literatur
  • Danksagung
  • Abbildungsnachweis
  • Literatur
  • Personenregister

Übersicht | Inhalt | Zusammenfassung | Links