Verlag für Geschichte
der Naturwissenschaften
und der Technik
Zur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops
Übersicht | Inhalt | Einführung
| 
 | Lin QingZur Frühgeschichte des Elektronenmikroskops
 163 Seiten, 34 Abb., Pb., 18,00 Euro
 ISBN 978-3-928186-02-5
 Die erste unparteiische Darstellung des Wettlaufs um das erste »Übermikroskop« zwischen Ernst Ruska und Ernst Brüche.
 | 
Inhaltsverzeichnis
		
			- 
				Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit
				
					- Die Verleihung des Nobelpreises an Ruska läßt eine alte Kontroverse wieder aufleben
- Quellenlage und Fragestellung
 
- Hans Busch: »Optik der Kathodenstrahlen«
- 
				Die Arbeit der Ruska-Gruppe
				
					- Das Hochspannungslaboratorium der TH Berlin – Geburtsort des elektromagnetischen Elektronenmikroskops
- 
						Beginn der elektronenoptischen Arbeit
						
							- Die Studienarbeit Ruskas –  Erste Begegnung mit der Elektronenoptik
- Die Diplomarbeit Ruskas – Trennung der elektronen-optischen Forschung vom Kathodenstrahloszillographen
 
- 
						Die zweistufige Vergrößerung mittels Elektronenstrahlen – das technische Grundprinzip des Elektronenmikroskops
						
							- Die »geometrisch-optische Struktur« der Elektronenstrahlen
- »Versuche der geometrischen Optik mit Elektronenstrahlen«
- Die zweistufige Vergrößerung mittels Elektronenlinsen
- Der Vortrag Knolls auf dem Cranz-Kolloquium
 
- 
						Die Patentanmeldung Rüdenbergs – Plagiat oder eine selbständige »Kombination«?
						
							- Stellungnahmen der Beteiligten
- Stellungnahmen anderer Forscher
- Stellungnahme des Verfassers
 
- Das Elektronenmikroskop – von der Emissionsabbildung zur Durchstrahlungsabbildung
- 
						Die Elektronenlinse – von der »Luftspule« zur »Polschuhlinse«
						
							- Die elektrostatische Linse
- Die Eisenkapselung der elektromagnetischen Spule
- Das Patent über die Polschuhlinse
- Die technische Durchbildung der Polschuhlinse (die Dissertation Ruskas)
 
- 
						»Ein magnetisches Mikroskop für stärkste Vergrößerungen« – der glückliche Umstand des »Streuungskontrastes«
						
							- Die Erkenntnis von der übermikroskopischen Möglichkeit
- Beginn der Realisierung der Übermikroskopie
- »Ein magnetisches Mikroskop für stärkste Vergrößerungen«
- Die Auseinandersetzung um die »Elektronenmikroskop-Arbeit«
 
- 
						Die Übergangszeit von 1934 bis 1937 – die »dreijährige Inkubationszeit«
						
							- Die weiteren Untersuchungen am Elektronenmikroskop
- Die Bemühungen um die industrielle Entwicklung des Elektronenmikroskops
 
- Die Entwicklung bei Siemens von 1937 bis 1939 – Serienentwicklung des Elektronenmikroskops
 
- 
				Die Arbeit der Brüche-Gruppe
				
					- Das AEG-Forschungsinstitut – zwischen der reinen und der angewandten Forschung
- 
						Die ersten Jahre im Physikalischen Laboratorium – die Entdeckung der »Fadenstrahlen« und ihre Folgen
						
							- Vom »Ramsauer-Effekt« zu den »Fadenstrahlen«
- Die Nordlichtexperimente
 
- 
						Die elektronenoptische Emissionsabbildung – von der lichtelektronenoptischen Analogie geleitet
						
							- Die »geometrische Optik für Elektronen«
- Die elektronenoptische Emissionsabbildung
 
- 
						Die elektronenoptische Forschung zwischen 1932 und 1938 – eine Forschungsreise mit oder ohne Ziele?
						
							- »Das ferne Ziel des Übermikroskops«
- Die Kathodenuntersuchung
- Weitere elektronenoptische Untersuchungen
- Publizistische Tätigkeit
 
- 
						Die Entwicklung der elektrostatischen Linsen – eine vergebliche Suche nach der achromatischen Elektronenlinse
						
							- Immersionsobjektiv
- Die elektrostatische Einzellinse
- Anordnungen mit magnetischen Komponenten
 
- 
						Das elektrostatische Übermikroskop – der sportliche Anreiz
						
							- Beginn der Entwicklung des elektrostatischen Übermikroskops
- »Der sportliche Anreiz«
- Das elektrostatische Übermikroskop
 
 
- 
				Zusammenfassung
				
					- Die geometrische Elektronenoptik
- Das Elektronenmikroskop
- Die Möglichkeit der Übermikroskopie
- Die Realisierung der Übermikroskope
- Der Weg zum Gebrauchsgerät
- Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Gruppen
 
- 
				Anhang
				
					- 
						Technische Grundlagen der Elektronenmikroskopie
						
							- Grundprinzip des Elektronenmikroskops
- Komponenten des Elektronenmikroskops
- Der Kathodenstrahloszillograph
 
- Kurzbiographien
 
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Übersicht | Inhalt | Einführung
© 1997-2025 GNT-Verlag · ALL RIGHTS RESERVED.
https://www.gnt-verlag.de/zur-fruehgeschichte-des-elektronenmikroskops-1-102-inhalt.html (Stand: 31.10.2025. 02:37)
GNT-Verlag GmbH
Schloßstraße 1
D-49356 Diepholz
Telefon +49 (0) 54 41 / 594 7978
Telefax +49 (0) 54 41 / 594 7979
info@gnt-verlag.de
www.gnt-verlag.de